Wir laden herzlich ein!
Methoden der Photographie
mit RAFFAELA BIELESCH, MARTIN BILINOVAC, ROBERT GRUBER, ROSA JOHN, KÄTHE HAGER VON STROBELE, ANJA MANFREDI
Eröffnung:
Donnerstag, 17. 11. 2016 um 11 Uhr
Ausstellungsdauer:
18. 11. – 20.11.2016
Öffnungszeiten:
11 Uhr – 15 Uhr
Artist Talk mit RUTH HORAK:
Freitag, 18.11. um 13:30 Uhr
ROSA JOHN verwandelt den Schulraum in eine Camera Obscura: einen dunklen Raum mit einer kleinen Öffnung, an der sich die Strahlen des Lichts kreuzen und eine Projektion des Außen in das Innere des Raums werfen. Dieses Naturphänomen bildet die Grundlage aller Kamerasysteme und ist so simpel wie magisch. Die Installation versetzt gleichsam in den Bauch einer Kamera und wirft die grundlegende Frage nach dem Begehren des Festhaltens der Bilder auf. Daneben wird mit „Anleitung für eine Kamera“ (2016) eine Übersetzung der räumlichen Anordnung in die Photographie gezeigt.
Die weiteren beteiligten Künstler_innen RAFFAELA BIELESCH, MARTIN BILINOVAC, ROBERT GRUBER, KÄTHE HAGER VON STROBELE, ANJA MANFREDI werden spezifische Arbeiten zu unterschiedlichen Methoden der analogen Photographie in diesem Display zeigen.
Raffaela Bielesch löst die sonst so stillen Teilhaber einer photographischen Produktion von ihrer ursprünglichen Nutzung im Off und macht sie selbst zum Bildinhalt. Ein Stativ, ein Mikrofon oder Negativmaterial befragen in ihrer Inszenierung dokumentarische und künstlerische Hierarchien, Strategien und Prozesse.
Martin Bilinovac thematisiert den Wahrnehmungsprozess, den erst die Vorstellung des Betrachtenden von dem Betrachteten aktiviert. Er verleiht einem scheinbar gewöhnlichen Raum durch Intervention zeichenhafte Züge. Damit macht er das Photographische als Bühne, als einen Ort zwischen Tatsache und Imagination begreifbar.
Robert Gruber fragt nach dem, was die Photographie tut und dem, was der Photograph mit ihr kann: „Abbilden/Bannen“. Der ungreifbaren Ewigkeit entreißen und ihr seinen „Moment“ - den des Fotografen - einschreiben. Eine Kopie erstellen, die das „Einzige“, das Original ist.
In Käthe Hager von Strobeles „Moiré“ – Serie (2015) wird der Versuch unternommen durch Muster, Textilien und visuelle Interferenzen einen eigentlich unerwünschten Effekt, der im digitalen Zeitalter beinahe nicht mehr existiert, zu reproduzieren.
Anja Manfredi inszeniert das Hantieren mit der Graukarte und übersetzt zugleich den Begriff der Geste in die Farbe Grau. Als Photographin kann sie mit der Graukarte bestimmen wie viel Licht sich ins lichtempfindliche Material einschreibt. Die Graukarte ist ihr Steuerungsgerät - Manfredi nennt sie „ihr freies GRAU“.
Ausstellungsort:
Schule Friedl Kubelka
für künstlerische Photographie, Wien
Neubaugasse 64-66
Stiege 1 / Top 5a
A- 1070 Wien
+43 1 522 34 75
photo@schulefriedlkubelka.at
www.schulefriedlkubelka.at
http://eyes-on.at/2016/de/ausstellungen/vernissagen/eventdetail/14689/methoden-der-photographie